
© CDU Erftstadt / Kirchharz
Mit eigenen Anregungen zu einem Masterplan Lechenich hat sich die CDU-Ratsfraktion in die laufende Diskussion um die Entwicklung Lechenichs eingebracht. Am 12. März 2020 wird im Stadtentwicklungsausschuss über die Planungen und einen Förderantrag beraten.
Die Fraktion möchte die Öffentlichkeitsbeteiligung ausbauen, um sicherstellen, dass der Masterplan Lechenich von den rund 12.000 Einwohnern eine breite Akzeptanz erhält. Die Bürgerinnen und Bürger sollen über die Ergebnisse der bisherigen politischen Beratungen besser informiert werden. Auch in Workshops sollten Ideen und Konzepte so frühzeitig beprochen werden, damit Reaktionen und Vorstellungen noch berücksichtigt werden können.
In einem Antrag zum kommenden Stadtentwicklungsausschuss listen die Christdemokraten nachstehende Punkte für den Masterplan auf:
- Umsetzung des rechtskräftigen Bebauungsplanes zur Westtangente Lechenich (zwischen Erper Straße und Herriger Straße)
- Verkehrsberuhigungsmaßnahmen auf der Erper Straße
- Ausbau- Umgestaltung und Verkehrsberuhigung der Herriger Straße zwischen Markt und Lidl-Kreisverkehr, analog der Bonner Straße.
- Erhalt der zentrumsnahen Parkplätze zur Stärkung des Einzelhandels und unter Berücksichtigung des demographischen Wandels und der älter werdenden Bevölkerung.
- Ausbau des Parkplatzes Am Haagenpfädchen (die bisherigen Beschlüsse wurden nur von CDU und FDP getragen) mit Anlage eines Minikreisverkehres Bonner Strasse / Am Haagenpfädchen (die Planungen dürften vorliegen)
- Stärkung und Ausbau der Außengastronomie, auch unter Berücksichtigung des neuen Standortes der Stadtbibliothek Lechenich (ehemaliges Kaufhaus Könen).
- Umsetzung der Handlungsempfehlungen aus dem Verkehrskonzept Lechenich inkl. der Verkehrsbeziehungen im Altstadtbereich.
- Prüfung von Maßnahmen zur besseren Begehbarkeit des Pflasters auf dem Markt.
- Prüfung eines zusätzlichen Fußgängerüberweges (Zebrastreifen) auf der Bonner Strasse zwischen Bonner Tor und Markt. Hinweis: Der heutige Ausbauzustand der Bonner Strasse zwischen Bonner Tor und Markt wurde vor rund 10 Jahren mit Fördermitteln umgesetzt.
- Prüfung Bau einer mehrgeschossigen Tiefgarage auf dem Parkplatz Klosterstraße / Schützenplatz, ggfs. durch einen Investor u.a. auch mit dem Angebot der Anmietung von Stellplätzen, z.B. für Angestellte in den Betrieben der Altstadt.
- Ausbau der Fahrradinfrastruktur, auch mit überdachten Abstellplätzen.
- Erhöhung der Verkehrssicherheit für Fußgänger durch weitere geeignete Maßnahmen z.B. Abtrennungen oder Abpollerungen zu den Verkehrsflächen.
- Ausbau des zentralen Busknotenpunktes Lechenich-Markt. Hinweis: Die seit langem diskutierte DFI-Anlage (Digitale Fahrgast-Informationsanlage) soll bekanntlich laut REVG (Rhein-Erft-Verkehrsgesellschaft) im 2. Halbjahr 2020 installiert werden.
Empfehlen Sie uns!